EN This week was all about Fashion Revolution (at least on social media). Thousands of people asked #whomademyclothes? And a lot of fashion companies answered and showed the people behind their clothes: from designers to seamstress from India, Bangladesh and many more. It removed the scales from my (and others) eyes.
I think it is so important to know under what conditions our clothes are produced. What are the conditions for humans and nature?
Even though I made a lot of my clothes, I'm wondering: Where does my fabric come from? Who made my fabric? Sometimes fabrics are very cheap. So what were the working conditions? Did the dyeing and printing make as much pollution as the ready to wear colthes? How much water were used?
Some of the online fabricshops dispalying the fabrics origins: e.g. made in Europe or fabrics have a certificate (such as GOTS - Global Organic Textile Standard, here you find a list of companies which have this certificate).
This is a small step, but we will go ahead. This holds my interest and I will research more about my ecological footprint of my fabric purchases.
How about you? Is that something you're concerned about? Or do you just buy fabric, you know the origin / under what conditions it was made? Or is it all about the price of the fabric? Tell me your opinion.
Have a good start to your week.
Sincerely,
Stef
P.S. Please excuse my poor English.
DE Diese Woche stand ganz im Zeichen der Fashion Revolution (zumindest in den sozialen Netzwerken). Tausende Menschen haben sich die Frage gestellt #whomademyclothes (Wer stellt meine Kleidung her?) und viele Modeunternehmen haben darauf reagiert und gezeigt, wer hinter ihren Kleidungsstücken steht und das vom Designer bis zur Schneiderin aus Indien, Bangladesch usw. Ich fand es wirklich spannend die Geschichten online zu verfolgen.
Viele Menschen haben sich in dieser Woche damit auseinandergesetzt, unter welchen Bedingungen für Mensch und Natur die Kleidungsstücke hergestellt werden, die weltweit (teilweise sehr günstig) verkauft werden.
Auch ich habe mir natürlich meine Gedanken dazu gemacht. Obwohl ich viele meiner Kleidungsstücke selbst nähe, denke ich schon eine Weile über Arbeitsbedingungen, Umweltbelastung und Nachhaltigkeit in der Modeindustrie nach.
Aber nicht nur das. Ganz besonders beschäftigt mich seit über einem Jahr die Frage: Woher kommt eigentlich mein Stoff? Wurde er unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt? Wird dabei die Umwelt vielleicht genauso stark belastet wie bei kaufbarer Mode? Wie viel Wasser wurde bei der Herstellung verbraucht?
So billig, wie manche Stoffe angeboten werden, kann man sich fast denken, dass diese unter keinen guten Bedingungen hergestellt wurden.
Inzwischen zeichnen einige Online-Stoffläden die Herkunftsregion der Stoffe aus (z.B. hergestellt in Europa) oder weisen auf Gütesiegel hin (z.B. GOTS - Global Organic Textile Standard, hier gibt es eine Übersicht der Modelabels, die diesem Standard folgen).
Das ist ein Anfang. Ich würde mir aber für die Zukunft wünschen, dass nicht nur die Zusammensetzung des Stoffes gesetzlich angegeben werden muss, sondern auch aus welchem Land die Stoffe kommen bzw. welche Standards eingehalten wurden.
Ich stehe noch am Anfang meiner Recherche zu diesem Thema, werde es aber weiter verfolgen.
Wie steht Ihr dazu? Achtet Ihr darauf, wo Euere Stoffe herkommen oder auf das GOTS Zertifikat? Oder spielt nur der Preis der Stoffe eine Rolle?
Ich wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche.
Liebe Grüße,
Stef
Nachtrag: Frau Crafteln hat schon Anfang der Woche zum Thema Stoffherkunft/Stoffkauf einen spannenden Beitrag geschrieben (ich habe ihn leider jetzt erst entdeckt).
Und jetzt noch ein paar nebensächliche Eindrücke: z.B. mein liebster Magnolienbaum in voller Blüte.
My latest sewing project. The fabric is made in Europe (sponsored by fashion-for-designers.de)
Mein neuestes Nähprojekt. Der Stoff ist in Europa hergestellt worden (zur Verfügunggestellt von fashion-for-designers.de)
Und hier das fast fertige Kleid aus dem oben gezeigten Stoff (bald auch als eigener Blogbeitrag).

Ein Schappschuss meines letzten Blogposts.

Neue Schuhe von Topshop*, zuletzt hier gezeigt (über die Herstellung weiß ich leider nichts)
via instagram @seaofteal
*Affiliates